Im Buch gefunden – Seite 51(2.62) Die Gruppenlaufzeit ist definiert als die Ableitung der Phase nach ... der Regelungstechnik entstammt (Kaiser, 1966), ist auch diese Definition in ... Im Buch gefunden – Seite 3des Versuchsergebnisses definiert werden kann. Da aufgrund von Gl. (1. 1. 2) für P der Wertebereich O S P S 1 gilt, folgt für P P O die Definition des ... Im Buch gefunden – Seite 333Definition 10.2.3 Der Trager („support") oder auch die Einflufihreite einer unscharfen Menge A ist eine scharfe Menge und durch den Bereich definiert, ... Im Buch gefunden – Seite 9Bei der Definition dieser Kenndaten geht man von bestimmten zeitlichen Änderungen der Führungs- oder Störgröße aus. Dabei hat man sich auf einige wenige ... Im Buch gefunden – Seite 343Damit ergibt sich die Definition der Übertragungsstabilität oder BIBO-Stabilität (bounded input – bounded output), die lautet: Ein lineares, ... Im Buch gefunden – Seite 965.2.1 Definition des Frequenzganges Wird auf den Eingang eines Übertragungsgliedes eine sinusförmige Testfunktion u ( t ) = û sin at ( 5.10 ) gelegt ... Im Buch gefunden – Seite 374... 199 - Definition 8 -- Drehzahlregelung als Beispiel 8 - Füllstandsregelung als Beispiel 15 - Kursregelung als Beispiel 14 Spannungsregelung als Beispiel ... Im Buch gefunden – Seite 367Die Definition einer Funktion erfolgt durch die Eintragung der Bezeichnung function in die erste Zeile des Programms , z . B. » function [ T , D ) = aufgabe ... Im Buch gefunden – Seite 232Nach diesen Vorbetrachtungen lassen sich nun die allgemeinen Definitionen für ... Definition 1: (Einfache ) Stabilität Die Ruhelage x (t) = O des Systems ... Im Buch gefunden – Seite 38Auf dem aus der Definition hervorgehenden Rechenweg kann man auch entscheiden, welche Ordnung ein Pol hat. Man bestimmt die Vielfachheit, ... Im Buch gefunden – Seite 273D 8.2 Eingangs-Ausgangs-Stabilität 8.2.1 Definition der Eingangs–Ausgangs–Stabilität Die Definition der Eingangs–Ausgangs-Stabilität geht von der ... Im Buch gefunden – Seite 33In vielen Literaturquellen erscheint diese Definition 2.5.1 bei der Definition ... In der Regelungstechnik wird die Behandlung von linearen Regelsystemen im ... Im Buch gefunden – Seite 29Wegen der Vollständigkeit sollen diese Definitionen jedoch für zeitdiskrete ... werden: 7.34 Definition: Der Anfangszustand ro = cks eines zeitdiskreten ... Im Buch gefunden – Seite 203Definition. der. Wurzelortskurve. (WOK). Definition. Die allgemeine Stabilitätsdefinition von Abschnitt 5.1.2 (Seite 140) basiert auf der Untersuchung der ... Im Buch gefunden – Seite 360Eine andere Bezeichnung von Schaltwerken ist der Begriff Automat: Definition: Automat Schaltwerke werden als Automaten bezeichnet. Die Gleichungen (4.2-2) ... Im Buch gefunden – Seite 540Definition der Erregungsziffer a, [5,6] in geschlossener Form vorliegen, sind die Forderungen an sehr hohe Erregungsziffern in vielen Fällen, ... Im Buch gefunden – Seite 552.1 Definition I Nach DIN IEC 60050-351 ist die Regelstrecke diejenige Funktionseinheit, die entsprechend der Regelungsaufgabe beeinflusst wird (vgl. Im Buch gefunden – Seite 18Den Begriff des System-Zustands können wir mit der folgenden Definition allgemein fassen: Definition 2.1: Wenn sich zu dem mathematischen Modell eines ... Im Buch gefunden – Seite xi73 5.13 Umformen von Blockstrukturen.... 73 52 Der Frequenzgang... 77 5.2.1 Definition des Frequenzganges.... 77 522. Im Buch gefunden – Seite 154Geschwindigkeitsfehler 107 Getriebelose 59 Gewichtsfolge 87 Grenzzyklus - Bestimmung 72 - Definition 61 - instabiler 62 - semistabiler 62 - stabiler 62 ... Im Buch gefunden – Seite 333Definition 10.2.3 Der Träger („support“) oder auch die Einflußbreite einer unscharfen Menge A ist eine scharfe Menge und durch den Bereich definiert, ... Im Buch gefunden – Seite 3073 Matrix und lineare Transformation 3.1 Lineare Transformation Definition einer (reellen) linearen Transformation (Abbildung, Funktion) L : R" –, R" L ist ... Im Buch gefunden – Seite 396Regelungstechnik 1974 Heft 12 Man bemerkt , daß die Matrix PI'kp aus der Matrix P durch Ersatz der Spalten k bis p ... Definition 2. Die Menge der Systeme mit gleicher Struktur , die sich ausschließlich durch die Form ihrer Nichtlinearität oder ... Im Buch gefunden – Seite ixDefinition Verwirklichung Anwendung „Kompensation“ einer Verzögerung Regelstrecke 2. Ordnung Regelstrecke 3. Ordnung 12. Regelung mit einem Integralregler ... Im Buch gefunden – Seite 2368.4.1 Frequenzkennlinienverfahren In der praktischen Regelungstechnik hat man zur Beschreibung ... Definition KPRneu = KPRalt ∆⋅K mit Verschiebung ∆dB. Im Buch gefunden – Seite 9... Hydraulik , Regelungstechnik ) festgelegten Definition starke Abhängigkeiten besitzen [ Iser99 ] [ AndEtA100-2 ) . Diese Abhängigkeiten können sich als ... Im Buch gefunden – Seite 1... in anderen Worten (Schmidt 1982): Definition 1.1 Regelungstechnik ist die Wissenschaft von der gezielten Beeinflussung dynamischer Prozesse während des ... Im Buch gefunden – Seite 204Für die Laplacetransformation L{f(t)} einer Oberfunktion f(t), die im Zeitintervall 0≤ t < ∞ definiert ist, gilt für die gesuchte Unterfunktion F(s) im ... Im Buch gefunden – Seite 131Bei guter Organisation des Konstruktionsbüros können die Werkstücke an Stelle der üblichen Vermaßung gleich eine Tabelle geometrischer Definitionen erhalten , die dann der Arbeitsvorbereiter oder Programmierer nur zu übernehmen ... Im Buch gefunden – Seite 132.1 Grundbegriffe der Regelungstechnik Bei der Lösung ... 2.1.1 Definition der Regelung und Steuerung Nach DIN 19226-Teil 1 ist das Regeln – die Regelung ... Im Buch gefundenGrundbegriffe der Regelungstechnik . 1.1 Einführung . . . . . . . . . 1.2 Blockschaltbilddarstellung . ... 4.1 Definition der Laplace-Transformation . Im Buch gefunden – Seite 635.1 Definition I Nach DIN IEC 60050-351 ist die Regelstrecke diejenige Funktionseinheit, die entsprechend der Regelungsaufgabe beeinflusst wird (vgl. Im Buch gefunden – Seite 1384.3.1 Definition der Laplace-Transformation Für die Laplace-Transformation (f(t)} einer Oberfunktion f/t), die im Zeitintervall 0 < t < oo definiert ist, ... Im Buch gefunden – Seite 11Zwei mögliche Definitionen sollen hier angegeben werden [13]. ... PAges Produktionsarbeiter gesamt Günstiger scheint die Definition zu sein, ... Im Buch gefunden – Seite 68Wegen der Definition der Regeldifferenz e = W− Y ergeben Werte Von Y, die kleiner sind als W, eine positive Regeldifferenz und Werte von Y, die größer sind ... Im Buch gefunden – Seite 1324.3.1 Definition Die symmetrischen Darstellungen der Natur sind wohl bekannt und in der Technik und Kunst üblich (siehe z. B. [5–7]). Im Buch gefunden – Seite 1012k Wir wollen noch einen Unterschied zwischen den Definitionen 4.1 und 4.2 hervorheben. Bei der ersten Definition haben wir beliebige Anfangszustände und ... Im Buch gefunden – Seite 422Beide Definitionen werden in diesem und dem nächsten Abschnitt eingeführt. Anschließend werden Verfahren zur Überprüfung dieser Eigenschaften angegeben. Im Buch gefunden – Seite 11Wendet man diesen Satz auf die Definition der z-Transformation an, so folgt sofort Z{a f(kT)+ß -f(kT)}= E- f(k)+ 6 f(k)}z“ k=0 =a Z{f(k)}+ 6 Z./(k)} = a ... Im Buch gefunden – Seite 213Beginnend mit der Definition der z-Transformation werden zunächst ihre Rechenregeln erarbeitet. Dann wird die inverse z-Transformation eingeführt und es ... Im Buch gefunden – Seite 1Einleitung An den Anfang dieses in die Regelungstechnik einführenden Bandes sei folgende Definition gestellt: Ein Regelungsvorgang findet statt, ... Im Buch gefunden – Seite 224Dieses Ursache-Wirkungsprinzip wird in der Regelungstechnik von P-Reglern praktiziert: Definition: P-Regler Der P-Regler stellt ein System dar, welches eine ... Im Buch gefunden – Seite 572–24 Meßtechnische Daten 2 – 1 bis 2 – 42 Meßumformer, Definition 1–3 Meßverstärkeranlage 5 – 10 Meßverstärker, Arten/Anwendung 5– 10 ... Im Buch gefunden – Seite 965.4 Stabilität des P-Tn-Systems Für die Stabilität eines P-Tn-Systems gilt die obige Definition. Es ist also sehr einfach, nach Bestimmen der Lösungen der ... Im Buch gefunden – Seite 3093 Matrix und lineare Transformation 3.1 Lineare Transformation Definition einer (reellen) linearen Transformation (Abbildung, Funktion) L : R" – R” L ist ... Im Buch gefunden – Seite 49Herbert Schlitt, Franz Dittrich. Die Definition ( II.13 ) des Leistungsdichtespektrums ist mathematisch einwandfrei , wenn beachtet wird , daß der Erwartungswert vor dem Grenzübergang T + 00 gebildet werden muß . Unter der Voraussetzung ... Im Buch gefunden – Seite 148Es ist unbedingt zu beachten, daß die Definition 3.25 für beliebig kleines e > 0 erfüllt sein muß. So ist z. Im Buch gefunden – Seite 67Im Folgenden wird kurz auf die Definition, auf die Rechenregeln und die Korrespondenzen der Laplace-Transformation eingegangen. Im Buch gefunden – Seite 544 Die Impuls-Übertragungsfunktion Die in Abschnitt 3 eingeführte Impuls-Übertragungsfunktion F"(p) läßt sich anhand der Definition »-Ä-Here" (4.1) berechnen ... Im Buch gefunden – Seite 109These two elements define completely the given power . Power conversion and energy conversion cover a much Thus whenever alternating currents and voltages are wider field where the very nature of the energy changes and this is an old ...