Im Buch gefunden – Seite 242... d) Welche Wirkleistung und welche Blindleistungen treten innerhalb des Schwingkreises bei Resonanz auf? e) Wie groß sind Güte Q und Dämpfungsfaktor d? Im Buch gefunden – Seite 111Resonanz Die obigen Gleichungen zeigen, dass bei gegebener Netzspannung U und gegebenem Widerstand R der Netzstrom I bei Reihenresonanz den Maximalwert Imax ... Im Buch gefunden – Seite 318Strom bei Resonanz: I0 =--- mit Z0 = RV siehe Gl. (214) Z0 Spannung am Blindwiderstand des Kondensators bei Resonanz: 1 Uan = In : – C0 F 10 O0 C Spannung ... Im Buch gefunden – Seite 226Er kann Null sein (Resonanz, p = 0). positiv sein bei Be > BL und kapazitivem (der Bezugsspannung voreilenden) Gesamtstrom (p > 0). negativ sein bei BL > Bc ... Im Buch gefunden – Seite 392Es tritt also Resonanz ein, wenn die beiden Stromkreise – jeder für sich allein betrachtet – auf gleiche Periodenzahl abgestimmt sind. Im Buch gefunden – Seite 311Grundgebiete der Elektrotechnik. Sie ergibt sich aus den sog. ... erklärt sich folgendermaßen: Bei Resonanz fließt maximaler Strom. Im Buch gefunden – Seite 221Man sagt dann zwischen beiden möglichen Schwingungen , den aufgezwungenen und den Eigenschwingungen , besteht Resonanz ) und spricht von einem Resonanzfall . Das Ferrantiphänomen ist die Folge einer zufälligen oder gewollten ... Im Buch gefunden – Seite 111Kapazitiver und induktiver Leitwert bei Resonanz Im Resonanzfall sind also kapazitiver Leitwert und induktiver Leitwert gleich und ergeben bei vorgegebener ... Im Buch gefunden – Seite 111Kapazitiver und induktiver Leitwert bei Resonanz Im Resonanzfall sind also kapazitiver Leitwert und induktiver Leitwert gleich und ergeben bei vorgegebener ... Im Buch gefunden – Seite 115Bei GleichStrom kann aber keine Resonanz auftreten. Im Resonanzfall hat der Scheinleitwert Y sein Minimum bzw. der Scheinwiderstand Z sein Maximum. Im Buch gefunden – Seite 375Resonanz zwischen beiden Stromkreisen , die von der Periodenzahl unabhängig ist , während sich die beiden früheren Resonanzfälle ( Gl . 250 und 251 ) nur auf die Verhältnisse im sekundären bezw . primären Kreise beziehen und auf den ... Im Buch gefunden – Seite 216Was verstehen Sie unter dem Begriff Resonanz? In welcher Art von physikalischen Systemen können Resonanzerscheinungen auftreten? . Wie ist die Kennfrequenz ... Im Buch gefunden – Seite 20Serie- oder Spannungsresonanz Wird tg p = 0, dann gilt: oL – o L–=== 0, L =–- o* LC – 1 ao C 1 oder CO = WTC F °Resonanz = CO0. Im Buch gefunden – Seite 293Die Spannung am Kondensator ist in diesem Fall, den man als den Fall der Resonanz bezeichnet, gleich der Selbstinduktionsspannung der Spule, nämlich I E 1/T ... Im Buch gefunden – Seite 101... + − Bild 7.95 Einfacher Reihen- und Parallelschwingkreis mit Zeigerdiagrammen. und speziell 7.3 Resonanz in RLC-Schaltungen 101. Im Buch gefunden – Seite 233Zur Transformation eines Widerstandes R2 bei Resonanz sind zwei. Bild 7.13a, b. Widerstandstransformation mit Schwingkreis. a kapazitive Teilankopplung, ... Im Buch gefunden – Seite 266Resonanz ist also in den meisten Fällen ein gefährlicher Betriebszustand . Die Dauer der Periode einer Schwebung ist nicht zu verwechseln mit der Zeit T. Je vollkommener die Resonanz , desto grösser wird die Schwebungsdauer . Im Buch gefunden – Seite 625Resonanzkurve . Abb . 512 . Drehkondensator , Die Resonanzkurve verläuft um so spitzer , je kleiner die Dämpfung ist . Ihre Breite ist ein Maß für die Dämpfung . Praktisch stellt man die Kapazität C , bei Resonanz ein , ferner die Kapazitäten ... Im Buch gefunden – Seite 210Die Resonanzerscheinung stellt eines der Grundphänomene der Elektrotechnik dar, das in vielfältigster Weise angewendet wird. Deshalb befassen wir uns mit ... Im Buch gefunden – Seite 141Das Auftreten dieser ferromagnetischen Resonanz läßt sich anschaulich verstehen, wenn man sich das kleine Wechselfeld in x-Richtung aus zwei gegenläufigen ... Im Buch gefunden – Seite 44Man sieht, daß bei der Resonanz€/ T TW /?/ Je J. J“ Z" Jo J“ 7» Abb. 96. Parallel- Abb. 98. Schaltung. Von Abb. 97. Resonanzlinie Abb. 95. Resonanzlinie. Im Buch gefunden – Seite 828Bedeutet . , die Wellenlänge bei Resonanz -ly und 1,2 der zugehörige Wärmeeffekt , so ergibt - 1 ; sich die Summe der Dekremente beider Kreise zu Fig . 716. Resonanzkurve . a hy Yu + 72 27 2 Man führe die Rechnung für mehrere rechts ... Im Buch gefunden – Seite 311Grundbegriffe der Elektrotechnik Reinhold Paul. Sie ergibt sich aus den sog. ... erklärt sich folgendermaßen: Bei Resonanz fließt maximaler Strom. Im Buch gefunden – Seite 271Bei Resonanz ist UL - Co, L, U2 - 1/ao, C und U - R, somit Die Güte eines Reihenschwingkreises gibt im Resonanzfall das Verhältnis der Spannungen an den ... Im Buch gefunden – Seite 375Resonanz zwischen beiden Stromkreisen, die von der Periodenzahl unabhängig ist, während sich die beiden irüheren Resonanszle (GI. 250 und. Im Buch gefunden – Seite 20Resonanz Die Erscheinung w L ' = 0 nennt man Resonanz . Im Resonanzfalle ist der Ex - Vektor gleichgerichtet mit dem Stromvektor , seine Größe ist gleich dem ohmschen Spannungsabfall im Stromkreis , also reine Wirkspannung und cos q ... Im Buch gefunden – Seite 155Die wirkliche Resonanz bedarf also der Energiezufuhr wie ein verlustbehafteter Parallelresonanzkreis, um eine konstante Schwingungsamplitude ... Im Buch gefunden – Seite 300Für jede zeitliche Folge der Stromwirkungen , welche nicht mit der Eigenschwingung des Ankers zusammenfällt , für welche nicht Resonanz mit letzterer besteht , bleibt der Anker unbewegt . Ein von dem Verfasser angegebener , von der ... Im Buch gefunden – Seite 410... Verhältnis zu den Resonanz-Blindwiderständen Xo = oo L=1/(oo C) ist. Abhängigkeiten von der Frequenz wie in der Darstellung des Bildes 7.14 werden als ... Im Buch gefunden – Seite 385Blindwiderstand gleich null ( Resonanz ) abgeleitete Kreisfrequenz ist nur bei einem elementaren Schwingkreis gleich der Kennkreisfrequenz 1 00 ( 7.13 ) VLC ... Im Buch gefunden – Seite 209Dieselben sind jedoch im allgemeinen zu klein, um bei Betriebsfrequenz in Resonanz zu kommen. Weicht jedoch die Maschinenspannung von der Sinusform ab oder ... Im Buch gefunden – Seite 300Mit wachsenden C-Werten (Abb. 3.2.12e) kann bei großen Kapazitäten die reelle Achse nicht mehr geschnitten werden: es gibt keine Resonanz. Im Buch gefunden – Seite 129Das stärkste Mitschwingen , die Resonanz , tritt ein , wenn beide Perioden gleich sind . Ein Beispiel hierfür ist eine Stimmgabel ; sie hat infolge ihrer Masse und ihrer Elastizität eine Eigenschwingung . Gibt man in ihrer Nähe einen Ton an , so ... Im Buch gefunden – Seite 260Bei ao T apo tritt Resonanz auf. Resonanz: Zustand, bei dem die Amplitude eines gedämpften erzwungen-erregten Systems für ao S apo einen Maximalwert ... Im Buch gefunden – Seite 226Er kann Null sein ( Resonanz , y = 0 ) . positiv sein bei Bc > B , und kapazitivem ( der Bezugsspannung voreilenden ) Gesamtstrom ( Q > 0 ) . negativ sein ... Im Buch gefunden – Seite 69Angesichts des harmlos wirkenden Amplitudenverlaufs der Resonanz sei eine Warnung an alle beherzten Experimentatoren ausgesprochen, die L und C leichtfertig ... Im Buch gefunden – Seite 8481 dargestellten Resonanzkreises ist : D R u CD2 w L u + C D ) 3 1to CD ) 3 + 101 F. 1+ ( w C a ) 2 1+ ( w Ca2 Haben beide Impedanzen nacheinander mit derselben Selbstinduktion Resonanz ergeben , und war in beiden Fällen die StromDa i ... Im Buch gefunden – Seite 10Wie groß ist die Spannung ˆuL an der Induktivität L bei Resonanz? Ermitteln Sie daraus die Güte Q r sowie den Verlustfaktor dr des Resonanzkreises. Im Buch gefunden – Seite 72Angesichts des harmlos wirkenden Amplitudenverlaufs der Resonanz sei eine Warnung an alle beherzten Experimentatoren ausgesprochen, die L und C leichtfertig ... Im Buch gefunden – Seite 86(OC UR R IR 1/R Resonanz. Die obigen Gleichungen zeigen, dass bei gegebener Netzspannung U und gegebenem Widerstand R der Netzstrom I bei Reihenresonanz ... Im Buch gefunden – Seite 338Blindwiderstand gleich null ( Resonanz ) abgeleitete Kreisfrequenz ist als Kennkreisfrequenz ( 7 . 13 ) Wo = 10 definiert . Der mit der Kennkreisfrequenz 60 ... Im Buch gefunden – Seite 57Diese Erscheinung wird Resonanz genannt und Spannungsresonanz die Beziehung (7) die Resonanzbedingung. Sie kann bei gegebener Frequenz durch Anpassung ... Im Buch gefunden – Seite 226Die Resonanz tritt bei derselben = Y ·U = Z I Kennkreisfrequenz: ) f 0 = ω0 2π = 1 / / LC LC1 (aus ω0C = ω0 1 L auf. Die Kennfrequenz ist: . Im Buch gefunden – Seite 81Resonanz . Die obigen Gleichungen zeigen , dass bei gegebener Netzspannung U und gegebenem Widerstand R der Netzstrom I bei Reihenresonanz Parallelresonanz ... Im Buch gefunden – Seite 275Reservefaktor 275 - Resonanz Einphasenmotor kleiner und mittlerer Leistung, dessen Ständer direkt am Netz liegt, während der Läufer davon getrennt über ... Im Buch gefunden – Seite 103Wir nennen ihn Resonanz und die Frequenz, bei der er eintritt, Resonanzfrequenz. Sie errechnet sich aus ω0L = 1/ω0C zu: 1 f0 = 2π LC Der Operator Zhat die ... Im Buch gefunden – Seite 211... daß im ersten Falle, wo L, C und R in I Reihe an U liegen, der Strom ein Maximum wird, wenn Abb. 350 a u. b. Entstehung erzwungener Resonanz herrscht, ... Im Buch gefunden – Seite 374Reihenschwingkreis bei Resonanz (Spannungsresonanz): – der Widerstand des Kreises ist am kleinsten und der Strom ist am größten, – Resonanzwiderstand D ... Im Buch gefunden – Seite 210... Stromresonanz Die Spannungsresonanz des Reihenkreises (bei U = const) erklärt sich folgendermaßen: Bei Resonanz fließt maximaler Strom (Bild 4.6.12). Im Buch gefunden – Seite 221Bei Konstantstromeinspeisung erreicht im Resonanz- Q o fall die Spannung ihr Maximum: V» = Umax = 1 : RP (Or () • Die Ströme in den Blindwiderständen ...